Matuda
Eizi Matuda (japanisch 松田英二, Matsuda Eiji), * 20. April 1894 in Nagasaki; † 12. Februar 1978 in Lima (Peru), war ein mexikanischer Botaniker japanischer Abstammung. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Matuda“.
Eizi Matuda (japanisch 松田英二, Matsuda Eiji), * 20. April 1894 in Nagasaki; † 12. Februar 1978 in Lima (Peru), war ein mexikanischer Botaniker japanischer Abstammung. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Matuda“.
Simon Joseph Mayo (geb. 1949), Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mayo“.
Friedrich Anton Wilhelm Miquel (* 24. Oktober 1811 in Neuenhaus, Grafschaft Bentheim; † 23. Januar 1871 in Utrecht) war ein deutsch-niederländischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Miq.“
Joep Moonen (fl. 2005, * 1946), Niederländer, später in Suriname, Zoodirektor und Naturalist, Liebhaber von AronstabgewächsenSein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Moonen“.
Südamerika (außer südliche Anden), Mittelamerika, Westindische Inseln, Mexiko, Südspitze von Florida
von lateinisch nomenclatura ‚Namenverzeichnis
Odile Poncy (* 1950), Französin, Spezialistin für Osterluzei- und Mimosengewächse. Ihr offizielles wissenschaftliches Autorenkürzel lautet „Poncy“
Roberto Burle Marx (* 4. August 1909 in São Paulo; † 4. Juni 1994 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Landschaftsarchitekt, Pflanzensammler und Maler.
Henry Hurd Rusby (1855–1940) war ein amerikanischer Botaniker, Pharmakologe und Endecker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Rusby“.
Heinrich Wilhelm Schott (getauft 9. Januar 1794 in Brünn; † 5. März 1865 in Wien) war ein österreichischer Botaniker und Gärtner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schott“.