Monstera deliciosa
Wissenschaftlicher Name:
Monstera deliciosa Liebm.
Synonyme:
Monstera deliciosa ist eine der am weitesten verbreiteten Zimmerpflanzen aller Zeiten. Ihre riesigen, dramatisch gespaltenen Blätter sind ein echter Blickfang, und ihre unkomplizierte Schattentoleranz ist bei Anfängern und Experten gleichermaßen beliebt. Ganz zu schweigen von den weiß gefärbten, bunten Formen, die auf der ganzen Welt sehr gefragt sind.
Monstera deliciosa vs. Monstera borsigiana (aus dieser Quelle)
Verschiedene Merkmale werden verwendet, um „borsigiana“ von „echter“ M. deliciosa zu unterscheiden. Meistens wird gesagt, dass „borsigiana“ kleinere Blätter und einen dünneren Stiel mit größeren Abständen zwischen den Blättern hat. Manchmal wird auch die Form des Blattstiels hervorgehoben, wobei „borsigiana“ glatte Ränder hat, während „echte“ M. deliciosa an der Stelle, an der er auf das Blatt trifft, gekräuselt ist.
M. borsigiana wurde erstmals 1862 benannt. Sie wurde dann 1908 zu einer Varietät, M. deliciosa var. borsigiana, herabgestuft. Seit 1951 gilt sie als reines Synonym für M. deliciosa und nicht mehr als eigenständige Art oder Sorte.
Die Menschen verwenden viele verschiedene Merkmale, um „borsigiana“ von „echter“ M. deliciosa zu unterscheiden.
All diese Unterschiede lassen sich letztlich dadurch erklären, dass M. deliciosa als Art eine große natürliche Vielfalt aufweist. Diese Vielfalt kommt auf zweierlei Weise zum Ausdruck: innerhalb der Lebensdauer einer einzelnen Pflanze und zwischen verschiedenen einzelnen Pflanzen innerhalb von Individuen.
Einer der wichtigsten Faktoren ist der Reifegrad der einzelnen Pflanze. Eine junge M. deliciosa-Pflanze ist eine dünne Ranke mit kleinen, ungespaltenen, herzförmigen Blättern, die über den Waldboden kriecht. Wenn sie einen Baumstamm findet, beginnt sie, diesen zu erklimmen, indem sie sich mit Luftwurzeln an der Rinde festhält. Dann beginnt sie, eine reife Form mit einem dickeren Stamm, viel größeren Blättern, Fenstern (Spalten und Löchern in den Blättern) und schließlich Blüten und Früchten zu entwickeln.
nicht offiziell anerkannt Unterarten sind:

Schreibe einen Kommentar