Michael Howard Grayum (geboren 1949) ist ein amerikanischer Botaniker und Pteridologe, der botanische Expeditionen nach Neufundland, Kanada, USA, Costa Rica, Honduras, Mexiko, Panama, Kolumbien, Ecuador, Dominica und Jamaika unternommen  hat. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Grayum“.

Ivanilza M. Andrade, Brasilianische Botanikerin. Ihr offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „I.M.Andrade“.

Karl Heinrich Emil Koch (* 6. Juni 1809 auf dem Ettersberg in Ettersburg bei Weimar; † 25. Mai 1879 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und gilt als einer der Begründer der Dendrologie. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „K.Koch“; früher war auch das Kürzel „C. Koch“ in Gebrauch.

Kurt Krause (* 20. April 1883 in Potsdam; † 19. November 1963 in Berlin) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „K.Krause“.

Karl Sigismund Kunth (* 18. Juni 1788 in Leipzig; † 22. März 1850 in Berlin) war ein deutscher Botaniker.

Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die …

L. Mehr »

Frederik Michael Liebmann (* 10. Oktober 1813 in Helsingør; † 29. Oktober 1856 in Kopenhagen) war ein dänischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Liebm.“

Jean Jules Linden (* 3. Februar 1817 in Luxemburg (Stadt); † 12. Januar 1898 in Brüssel) war ein luxemburgisch-belgischer Botaniker. Er gilt als einer der „Väter“ der Orchideenforschung. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Linden“

Cyrus Longworth Lundell (1907–1994), US-amerikanischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Lundell“

Michael „Mike“ T. Madison (geb. 1948) ist ein amerikanischer Botaniker, Entdecker und Lehrer. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Madison“.